Kabat-Zinn, Jon: Gesund durch Meditation, O.W.Barth Verlag 1994 PaperbackDas Grundlagenbuch. Es sind darin die wesentlichen Themen des von Jon Kabat-Zinn entwickelten MBSR-Programmes zu lesen. Im Originaltitel heißt es zutreffender „Full Catastrophe Living“
Im Alltag Ruhe finden, Herder Verlag 1998, Taschenbuch.
Ein dünnes Taschenbuch zum Einstieg in das Thema
Zur Besinnung kommen, Arbor Verlag 2005 gebunden. Ein umfangreiches Buch, das die buddhistischen Hintergründe stärker betont und sich drängender auf die Notwendigkeit bezieht, in dieser „aus den Fugen geratenen Welt“ zur Besinnung zu kommen. Es macht auch deutlich, dass es bei Achtsamkeit um mehr geht als um Stressbewältigung.
Kabat-Zinn, Jon und Kesper-Grossman, Ulrike:
Stressbewältigung durch Achtsamkeit, Booklet und CD mit Bodyscan
Die heilende Kraft der Achtsamkeit, Büchlein u. 2 CDs, Arbor Verlag
Zwei CDs mit geführten Meditationen: Eine „Seemeditation“, die im Liegen durchgeführt werden kann und eine „Bergmeditation“. Diese metaphorischen Bilder begünstigen eine innere Haltung von tiefer Ruhe und Unerschütterlichkeit bei gleichzeitiger Weite. Auf der zweiten CD vier Sitzmeditationen, eine längere und eine kürzere mit Anleitung und zwei ohne jeden Text, nur mit Gong am Ende, um eine eigene innere Struktur zu beginnen.
Kabat-Zinn, Jon u. Myla: Mit Kindern wachsen, Arbor Verlag1998
Die Praxis der Achtsamkeit in der Familie.
Brantley, Jeffrey: Der Angst den Schrecken nehmen, Arbor, 2006
Das Achtsamkeitstrainig in Bezug auf Angst- u. Panikstörungen.
Santorelli Saki: Zerbrochen und doch ganz, Arbor 2000
Der ehemalige Direktor des „Center for Mindfulness“ in Massachusetts berichtet über seine Arbeit in den Gruppen und die Herausforderung für ihn als Lehrenden, die Achtsamkeit, die er vermitteln will, selbst zu verkörpern. Ein Buch vor allem für jene, die im Gesundheitswesen tätig sind und sich fragen, was in ihrer Tätigkeit das eigentlich Heilende sein kann. Sehr bildhaft und poetisch.
Kornfield, Jack: Meditation für Anfänger, Büchlein mit CD, Goldmann, ARKANA
Der bekannteste Meditationslehrer des Westens, ein ehemaliger buddhistischer Mönch der Theravada-Tradition hat die wesentlichsten Elemente für den Einstieg in eine tägliche Meditationspraxis beschrieben. Sechs angeleitete Meditationen auf CD sind von einer Männerstimme gesprochen. (jeweils 10 – 15 Minuten)
Salzberg, Sharon: Metta Meditation, Arbor Verlag, 3. Auflage 2009
„Buddhas revolutionärer Weg zum Glück“, wie das Buch auch im Untertitel benannt ist, erklärt und beschreibt anschaulich die Schritte der Metta-Meditation und enthält viele Übungen dazu. Die langjährige persönliche Erfahrung der Autorin mit dieser Praxis ist im gesamten Buch spürbar.
Germer, Christopher: Der achtsame Weg zur Selbstliebe, Arbor Verlag, 4.Aufl. 2013
Untertitel: wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit. Für alle, die die Tendenz haben, mit sich selbst kritisch zu sein, wenn die Dinge nicht so laufen, wie wir es gerne hätten.
Burch, Vidyamala: Gut leben trotz Schmerz und Krankheit, Goldmann, Arkana,2009
Untertitel: Der achtsame Weg, sich von Leid zu befreien. V.Burch ist selbst von chronischem Schmerz betroffen und legt detailliert dar, was der Unterschied macht zwischen auf Schmerz reagieren und auf ihn „antworten“, also den legendären „2. Pfeil“ der mentalen Reaktion nicht abzuschießen.
Gunaratana, Bhante Henepola: Die Praxis der Achtsamkeit, Werner Kristkeitz Verlag, 1996
Eine Einführung in die Vipassana-Meditation. Originaltitel „Mindfulness in Plain English“, ein Standard- und Grundlagenwerk mit Betonung der ursprünglichen Absicht bei Meditation, die Schleier von Täuschung und Verzerrung zu lüften, durch die wir normalerweise die Welt sehen und so „das Gesicht der letztlichen Wirklichkeit zu enthüllen“.
Goldstein, Joseph: Vipassana Meditation , Arbor Verlag, 3. Auflage, 2009
Einer der führenden Vertreter des westlichen Buddhismus, beschreibt die Praxis der Achtsamkeit auf eine klare und im täglichen Leben anwendbare Weise. „Die Praxis der Freiheit“ lautet der Untertitel des Buches, das einerseits die traditionellen Wurzeln unverwässert durchscheinen lässt, andererseits Themen der Praktizierenden in der westlichen Welt aufgreift. ( z.B. Selbstwertmangel, Psychotherapie und Meditation). Für alle, die ihr Leben durch die Praxis der Achtsamkeit vertiefen und erweitern wollen.
Weitere Bücher vom Autor: Ein Dhamma, Buddhismus im Alltag
Seifarth, Renate: Buddha at home, Nymphenburger Verlag 2014, gebunden, mit Übungs-CD
Die erfahrene Meditationslehrerin führt mit systematisch aufgebauten Meditationsübungen durch ein Retreat zuhause, das alltagsbegleitend oder auch als Auszeit durchgeführt werden kann. Das Buch eignet sich für alle, die ernsthaft meditieren lernen wollen oder auch Geübte, die Meditation im Alltag verankern möchten.
Mannschatz,Marie: Buddhas Anleitung zum Glücklichsein, GU-Ratgeber, 2007
Eine Schatztruhe an Anleitungen und Übungen zum Umgang mit Hindernissen in der Meditationspraxis und im Leben.
Beck, Charlotte Joko, Zen im Alltag, Goldmann, 2011 , Taschenbuch
Eine Sammlung von Vorträgen der 2011 verstorbenen amerikanische Zen-lehrerin, die einfach und treffsicher eine alltagstaugliche Zenpraxis lehrt. „..Zen als Einstellung, die unsere Beziehungen und die Qualität unserer Arbeit verbessert…“ (Text auf dem Buchrücken)
Batchelor, Stephen: Buddhismus für Ungläubige. Frankfurt. Fischer Taschenbuch 1998. Es ist ein Standardwerk des sogenannten „Säkularen Buddhismus“, als dessen Vertreter S. Batchelor sich versteht. Er interpretiert als ehemaliger Mönch des tibetischen und des koreanischen Zen-Buddhismus die Lehren des Buddha für unsere aufgeklärte Welt auf neue Weise und fordert auf, sie nicht als Glaubenssystem zu verstehen sondern als Handlungs-Aufforderung: das eigene Verhalten in der Welt daran auszurichten, was wir erfahren und erkennen können und zu unterscheiden, was heilsam ist und was nicht. Er ermutigt somit dazu, auf diesem Weg zu unserem vollen Potential als Menschen zu „erwachen“.
Von Allmen, Fred: Buddhismus: Lehren – Praxis – Meditation. Theseusverlag, 2010, gebundenes Buch. Basierend auf seiner eigenen langjährigen Erfahrung als buddhistischer Meditationslehrer hat Fred von Allmen ein umfassendes Standardwerk zu zentralen Aspekten der buddhistischen Lehre und Praxis verfasst. Das Buch bietet einen Überblick über: – die Entstehung, Entwicklung und Ausbreitung des Buddhismus in Asien – seine Ausformungen und Zukunftschancen im Westen – die zentralen buddhistischen Lehren und ihre Praxis – Grundprinzipien der Meditationspraxis – die Eigenheiten und Gemeinsamkeiten der verschiedenen buddhistischen Schulrichtungen. Fred von Allmen geht es nicht um eine akademische Abhandlung, sondern er zeigt, Buddhismus als einen konkreten Weg der Befreiung und vermittelt das praktische Rüstzeug, diesen Weg erfolgreich zu gehen.